Fitnesstipps für Wintersportler
Im Winter Sport zu treiben ist nicht immer so einfach wie im Sommer. Viele unserer Mitmenschen vernachlässigen in der kalten Jahreszeit auch gern die körperliche Fitness, denn einerseits ist es draussen nass und kalt, andererseits macht man es sich besonders zu dieser Jahreszeit vieler lieber in den eigenen vier Wänden gemütlich.
Gerade Sportarten wie Radfahren oder Joggen stehen im Winter nicht unbedingt an erster Stelle, denn die eisige Luft lässt die Finger schnell blau werden. Hier stellt sich die Frage, ob Sport bei diesen Temperaturen überhaupt noch gesund ist.
Richtig Aufwärmen vor dem Sport
Generell hat die Jahreszeit nichts mit dem Aufwärmen vor dem Sport zu tun. Egal ob es nun Sommer oder Winter ist, das Aufwärmen sollte stets langsam begonnen werden. Empfehlenswert ist eine Zeit von etwa 10 Minuten Aufwärmtraining, bevor man das eigene Tempo steigert. Selbstverständlich ist die Art des Aufwärmtraining auch abhängig von der bevorstehenden Sportart. Für Sportarten wie zum Beispiel das Skilanglaufen oder Snowboarden gibt es andere Übungen, als zum Beispiel für das Joggen.
Die richtige Bekleidung
Sobald es sich um Sport handelt, bei welchen man leicht ins Schwitzen kommt, empfiehlt sich Funktionskleidung. Auch im Bereich der XXL Bekleidung gibt es die passende Auswahl an Funktionsjacken. Nicht zu empfehlen sind hingegen Daunenjacken, da diese die Nässe unter sich stauen kann und so Träger zu leicht ins Schwitzen kommt. Eine gute Jacke sollte die Feuchtigkeit von Innen nach Außen befördern können.
Auch der Kopf des Trägers sollte mit einer Mütze geschützt sein, wobei allerdings auch hier die korrekte Auswahl getroffen werden sollte, denn unter der Mütze sollte man ebenfalls nicht ins Schwitzen geraten. Mit nassen Haaren fängt man sich sonst zu leicht eine Erkältung ein.
Häufig schwitzen Radfahrer im Winter schnell, frieren aber dennoch an Händen und Füßen. Der Körper stellt sich aufgrund der kalten Temperaturen etwas um, was soviel bedeutet, dass lebenswichtige Organe vorrangig mit Wärme versorgt werden, jedoch alle weiteren Körperteile wie zum Beispiel Finger und Füße nicht. Dank des Gegenwindes bei höheren Geschwindigkeiten wird dieser Effekt sogar noch verstärkt. Hier heißt es sich warm anzuziehen, mit Handschuhen und entsprechenden Socken.
Empfohlene Wintersportarten für die Ausdauer
Wer seine Ausdauer trainieren will, sollter nicht immer gleich losstürzen und nach den anstrengendsten Übungen suchen. Auch Sportarten, welche auf den ersten Blick einfach erscheinen wie zum Beispiel Langlauf oder Tourenski sind für das Ausdauertraining bestens geeignet. Schlittenfahren und das damit verbundene hinaufziehen des Schlittens auf den Berg eignen sich ebenfalls und können zudem für eine Menge Spaß sorgen.