Zur Trekkingtour gut vorbereitet sein
Bei einer normalen Trekkingwanderung über Stock und Stein ist nicht viel Zubehör vonnöten. Anders sieht es bei einer mehrtägigen Trekkingtour aus. Die Ausrüstung sowie die Kleidung muss an die ausgewählte Route angepasst sein. Bei der Planung sollte man auch die körperliche Fitness und persönliche Erfahrungen berücksichtigen.
Eine Trekkingtour dauert in der Regel mehrere Tage. Dabei kommt einiges an Ausrüstung zusammen. Wichtig ist wind- und wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Wanderzubehör, wie Isomatten, Schlafsack, Fernglas. Aber auch die Kleidung darunter ist wichtig. Am besten man macht sich eine Liste, auf der alles verzeichnet ist, was man für eine Trekking-Tour benötigt. So kann man Punkt für Punkt abarbeiten und alles nötige ist vorhanden.
Packliste – doch was muss alles mit?
In den Bergen ist es viel kälter als im Flachland. Folgende Kleidungsstücke sollten deshalb im Trekkingrucksack untergebracht werden:
- warme, atmungsaktive Funktionsunterwäsche
- ein bis zwei Paar Wechselsocken für jeden Tag
- Mütze, Handschuhe
- winddichte Trekkinghose
- festes Schuhwerk
- Regenjacke
- isolierende Kleidung (z. B. aus Fleece)
Während einer Trekking-Tour gibt es verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten, Jugendherberge, Berghütte oder im Freien. Folgendes sollte man daher immer bei sich haben:
- Zelt und Heringe
- Isomatte, Schlafsack
- Handtuch, Feuchttücher
- Toilettenpapier, Taschentücher
- Zahnpasta, Zahnbürste
- Insektenspray, Desinfektionsmittel
- Geschirr, Besteck (alles je einmal)
Aber man benötigt noch alltägliche Gegenstände. Diese erleichtern bzw. unterstützen die Reise oder sie dienen als eine Art Hilfestellung:
- Handy, Portemonnaie
- Fotoapparat, Ladegerät
- Kompass, Landkarte
- Feuerzeug, Klebeband
- Taschenlampe, Taschenmesser
- Trekkingstock