Warme Ohren im Winter
Auch wenn der Winter seine Schattenseiten hat, wie Schneefall, Eiseskälte, Windkühle, möchte keiner nur im Haus bleiben. Ein schöner Winterspaziergang oder ausgedehnte Skitouren sind gute Gründe um auch bei kaltem Wetter nach draußen zu gehen. Dabei ist es nicht nur wichtig den Körper warmzuhalten sondern auch die Ohren.
Die Haut an den Ohren ist besonders dünn und verfügt auch nicht über ein schützendes Muskelgewebe. Darum kühlt dieses Sinnesorgan bei Kälte sehr schnell aus. Zudem steigt die Infektionsgefahr der Ohren, denn die Schleimhäute werden nicht gut durchblutet und Erreger können sich leichter im Nasen-Rachenraum festsetzen. Eine Mittelohrentzündung kann eine mögliche Folge sein. Auch Hörgeräteträger haben bei den Minustemperaturen so ihre Probleme. Hier ein paar
Tipps zum Schutz der Ohren
-
In der kalten Jahreszeit sollten die Ohren durch Mützen, Stirnbänder, Ohrenschützer oder guten Skihelmen warmgehalten werden. Dies führt zu einer guten Durchblutung der Schleimhäute, wodurch diese sich besser der Erreger erwehren können und die Infektionsgefahr gesenkt wird. Gleichzeitig beugt man Kälteschmerzen in der Ohrmuschel vor und verhindert Erfrierungen am Ohr.
-
Abgeraten wird von Watte in den Ohren, denn diese bieten keinen Schutz gegen Kälte sondern können Gehörgangentzündungen hervorrufen. Denn durch die Watte wird der Gehörgang schlecht belüftet und es entwickelt sich ein feuchtwarmes Klima. Ideale Bedingungen für Erreger.
-
Bevor man nach dem Duschen, Schwimm- oder Saunabesuch in die Kälte geht sollte der Gehörgang stets gut getrocknet werden.
-
Hat man doch eine Ohrinfektion (z. B. Mittelohrentzündung) bekommen muss man umgehend den Haus- oder HNO-Arzt aufsuchen. Denn unbehandelt können diese Infektionen zu großen Schädigungen führen.
-
In einem normal beheizten Raum gehen leichte Kälteschäden der Ohrmuschel, die etwas schmerzhaft sind, schnell von alleine wieder weg. Das Aufwärmen kann man durch leichtes Massieren der Ohren unterstützen. Dadurch wird der Blutstrom in Gang gebracht.
Zum Aufwärmen auf keinen Fall heißes Wasser benutzen!
-
Hat man stärkere Erfrierungen – umgehend einen Arzt aufsuchen!
-
Hält man sich länger Zeit bei Kälte auf dann unbedingt die Ohrringe herausnehmen. Durch das Metall können die Körperstellen, die in Kontakt damit sind, schneller abkühlen. Denn die Kälte wird durch das Metall schneller aufgenommen.
- Gesunde Ernährung und viel Bewegung sind in der kalten Jahreszeit wichtige Voraussetzungen um die Durchblutung anzuregen, was auch gut für die Gesundheit der Ohren ist.
Tipps für Träger von Hörgeräten
-
Auch hier gilt: Ohren und dadurch auch die Hörgeräte durch Mützen, Stirnband und andern warmhalten. Das Abkühlen der Batterien wird dadurch verhindert.
-
Ersatzbatterien sollten im Winter immer in der Reserve gehalten werden.
-
Hörgeräte niemals auf die Heizung legen, auch nicht bei längerem Aufenthalt in der Kälte.
-
Beim Hörgeräteakustiker sind spezielle Trockenstationen erhältlich. Diese beugen durch Kondenswasser hervorgerufenen Schäden vor.
- Weniger anfällig auf Kondenswasser reagieren spezielle wasserresistente Hörgeräte.