Stockschießen

Das Stockschießen ist eine der wohl eher weniger bekannten Eissportarten. Oftmals nennt man dies auch Eisstocksport. Seine Verbreitung findet diese Sportart in erster Linie in den Alpen, beziehungsweise allgemein im Alpenraum. Obwohl die Sportart in erster Linie sehr dem Curling ähnelt, so handelt es sich dabei um eine ganz andere Sportart die nichts mit dem Curling gemeinsam hat. Eisstockschießen ist auch ein sehr alter Volkssport.

Stockschießen kann im Gegensatz zu Früher heutzutage jederzeit gespielt werden. Inzwischen gehört diese Sportart schon mit zu den Präzisionssportarten.

Wie lauten die Spielregeln für diese Sportart?

Pro Mannschaft gibt es 4 Spieler, wobei je 2 Mannschaften im Mannschaftswettbewerb gegeneinander antreten. Versucht wird dabei mit den Stücken möglichst nah an der sogenannte "Daube" heran zu werfen. Bei der Daube handelt es sich um einen Ring mit einem Durchmesser von 12 Zentimetern. Um die Daube herum wird in einem festgelegten Umkreis ein Spielfeld in Form eines Quadrates gezeichnet. Wird bei einem Wurf ein anderer Stock aus dem Spielfeld bewegt, so wird der herausbewegte Stock aus dem Spiel entfernt. Es ist dabei kein Verstoß gegen die Spielregeln, sondern sogar erlaubt besser-platzierte gegnerische Stöcke auf diese Art und Weiese aus dem Spiel zu befördern. Spricht man von den Mannschaften, so hört man oft die Bezeichnung "Moarschaften".

Das Schieen der Stöcke wird dabei jeweils im Wechsel ausgeführt. Nachdem alle Mannschaften gespielt haben und damit alle Stöcke geworfen wurden, erfolgt die Auszählung. Der bestplatzierteste Stock erhält 3 Punkte, der nächste 2 und der drittplatzierte 1. Ausschlaggebend ist hierbei die Entfernung zur Daube.

Nach mehreren Runden dieser Art, werden alle Punkte zusammengezählt und die Mannschaft mit den meißten sogenannte Stockpunkten gewinnt. Haben zwei Mannschaften die gleiche Punktzahl so wird der Sieger anhand der Stocknote bestimmt. Bei dieser handelt es sich um den Quotient aller erzielten Punkte in den einzelnen Runden.

Neben dem Mannschaftswettbewerb gibt es noch den Zielwettbewerb. Hierbei werden verschiedene Landepunkte auf dem Spielfeld festgelegt, welche es so nah wie möglich zu treffen gilt.

Das Spielfeld und der Stock

Gespielt wird Stockschießen auf einer Eisfläche im Winter. Im Sommer hingegen wird das Spiel auf dem Asphalt ausgetragen. Der Abstand vom Werfer zum Ziel beträgt meißt 24,5 Meter.

Der Stock, beziehungsweise auch Turnierstock genant, besteht insgesamt aus 3 Teilen: Ein Stiel an welchem man den Stock festhält, der Stockkörper und eine Laufsohle. Die Stockkörper gibt es dabei in unterschiedlichen Gewichtsklassen. Auch die Laufsohlen gibt es in einer Sommer- und einer Winterversion. Die Sommersolen sind aus Kunststoff und die Wintersohlen aus Gummi.