Squash – Spaß in der Halle

Squash gehört mitunter zu den Ballspielen, bei welchem die Seitenwände mit zur Spielfläche gehören. Der Begriff "Squash" leitet sich ab vom englischen "to squash", was soviel wie "zusammendrücken" bedeutet. Beim Squash handelt es sich um eine sogenannten "Rückschlag-Sportart".

Was versteht man unter Rückschlag Sportart?

In diesem Spiel teilen sich zwei gegnerische Mannschaften oder Spieler die gleichen Spielfläche. Ziel ist es den Ball zu abzuschlagen, dass der Gegner beim eigenen Rückschlag oder der Ballannahme einen Fehler macht. Zu den Rückschlagspielen mit Netz gehört unter anderem auch Badminton, Bossaball, Tennis und Tischtennies, sowie Volleyball. Rückschlagspiele, welche auch die Wände einsetzen, sind zum Beispiel auch Ricochet und Racquetball.

Squash alleine oder im Team

Squash kann man mit zwei Spielern im sogenannten "Einzel" betreiben oder bestehend aus vier Spielern im sogenannten "Doppel". Das Ziel dieser Sportart ist es, denn Ball möglichst so zu schlagen, dass der Gegner diesen nicht mehr annehmen kann, bevor der Ball ein zweites mal zu Boden fällt. Diese Regelung erinnert dabei sehr an Tennis oder Tischtennis. Hinzu kommt jedoch, dass man Squash der Ball nicht über ein Netz zum Gegner gespielt, sondern gegen die Wand geschossen werden muss. Der von der Wand abprallende Ball muss anschließend vom Gegner erneut zurück gegen die Wand geschossen werden.

Die Squash-Ausrüstung

Für dieses Spiel werden spezielle Schläger und auch spezielle Gummi-Bälle verwendet. Der Ball hat einen Durchmesser von etwa 40 Millimetern und ist somit so groß wie ein einfacher Tischtennisball. Das Gewicht beträgt etwa 24 Gramm und ist ebenso wie ein Tischtennisball innen hohl. Im Inneren des Ball befindet sich eine geringe Menge Flüssiggas, welche bei Erwärmung einen Überdruck erzeugt. Man spricht zu Beginn des Spiels vom sogenannten warmspielen des Balls. Erst durch den Überdruck verfügt der Ball über seine für das Spiel benötigte Sprungkraft.

Die Suqashbälle können unterschiedenen werden in Bälle für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Je erfahrener der Spieler, desto langsamer fliegt der Ball. Anfänger benötigen schnellere Bälle, da diese meißt nicht in der Lage sind einen Ballwechsel durchzuführen. Profis können auch sehr langsame Bälle auf höhere Geschwindigkeiten befördern. Wie hart oder weich ein Ball ist, erfährt man durch den farbigen Punkt auf der Oberseite. Blau steht für Anfänger, Rot für Fortgeschrittene und Gelb, sowie ein doppelter gelber Punkt sind für Profispieler gedacht.

Squash gehört zu den leicht erlernbaren Sportarten. Ob nun in hochwertiger XXL Bekleidung oder schicker Mode in Normalgröße spielt bei dieser Sportart absolut keine Rolle.