Skitechnik für die Abfahrt

Skianfänger und natürlich auch Profiskifahrer haben alle ihre kleinen Tricks mit denen sie standfest auf den Skiern stehen können. Für Anfänger ist es besonders wichtig, zuerst einmal nur das Stehen auf den Skiern zu üben und dann langsam damit zu beginnen ein Bein vor das andere zu setzen.

Wenn man sozusagen erst einmal "Laufen" gelernt und dabei ein Gefühl für die beiden Skistecken bekommen hat, beginnt man vorsichtig damit verschiedene Positionen einzunehmen, welche später während der Fahrt besonders wichtig sind. Die beste Möglichkeit diese Positionen zu erlernen ist mit Hilfe eines Skilehrers sich in einen Winterurlaub zu begeben. Viele Hotels in den entsprechenden Winterregionen bieten zusätzlich Skikurse an, in denen sowohl Anfänger als auch Veteranen herzlich Willkommen sind. Dazu sollte man einfach einmal an der Rezeption fragen.

Skitechnik Carving:

Hier erlebt man Fahrspaß in ungeahnter Möglichkeit. Carving ist eine Skitechnik, bei der es darum geht mit möglichst vielen Schwüngen die Piste hinab zu gleiten. Die Skier dafür besitzen eine spezielle Form, um dies besonders effizient und ohne Schwungverlust zu ermöglichen: Beide Enden der Skier sind etwas dicker als die Mitte des Skis.

Bei den Kurvenfahrten spricht man auch von "Geschnittenen Schwüngen". Carving ist dabei keinesweges eine Erfindung der Neuzeit, sondern existiert schon lange Zeit. Richtig durchgesetzt hat sich diese Skitechnik jedoch erst, als die passende Skierform dazu angefertigt wurde.

Carving: Grundposition

Die Skistellung sollte etwa Hüftbreite besitzen, wobei das äußere Bein in der Kurve etwas gestreckter ist, um so möglichst einfach die Kurve nehmen zu können. Weiterhin verbreitert sich damit der Bewegungsraum der Beine. Stellt man beide Beine aneinander, geht leicht in die Hocke und legt dabei die Hände auf die Knie, sollte man einmal versuchen die Beine nun nach rechts und links zu bewegen. Wer dies einmal versucht hat, weis das die Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt ist. Daraus resultiert der Hüftbreite Abstand der Beine beim Carving, denn mit mehr Bewegungsfreiheit gleitet man einfacher um die Kurve.

Wichtig ist, dass man beim Carving nicht versucht den Körper in die Kurve zu drehen! Sinnvoller ist es sich in die Kurve hineinzulehnen, das heißt eine einfache Kippbewegung zur Seite auszuführen. Den eigenen Schwerpunkt sollte man während eines Kurvenwechsels in die jeweilig andere Richtung stets nach vorne verlagern.

Beim Ausführen der Grundbewegung gibt es jedoch noch mehr, auf das es zu achten gilt:

Die Fussgelenke, Kniegelenke und Hüftgelenke sollte eine leichte Beugung besitzen. Skier sollten stets parallel gefügt werden, wobei die Arme sich seitlich etwas vor dem eigenen Körper befinden.