Skisicherheit

Bei einer Fahrt im eigenen Automobil ist man grundsätzlich vor vielen Dingen geschützt. Ein Autofall stellt keine so große Gefahr mehr wie bis vor einigen Jahren dar.

Airbags, Sicherheitsgurte und Aufprallschutz an den Seiten können so Lebensrettend sein.

Sicherheit im Schnee?

Doch wie sieht es eigentlich aus, wenn man sich auf Skiern einen Abhang hinab wagt?

Hier gibt es grundsätzlich keine Seitenairbags oder Sicherheitsgurte, die einem im Fall eines Sturzes helfen werden. Dennoch ist man auch auf der Piste nicht absolut hilflos, sollte es zu einem Unfall kommen.

Die Grundausrüstung

Zu den mitunter wichtigsten Sachen gehören definitiv ein ordentliche Skihelm, eine Skibrille und sogar verschiedenen Protektoren. Besonders Rückenprotektoren sind eine gute Idee.

Ein Skihelm, dabei darf es sich auch um einen Fahrradhelm handeln, schützt vor allen Aufprallern, die den Kopf treffen könnten. Die Passform des Helms sollte individuell einstellbar sein, sodass dieser sich perfekt an den Kopf des Trägers anpassen kann.

Bei der Auswahl der richtigen Skibrille sollte man auf einen hohen UV-Schutz-Faktor achten. Gerade bei Kindern sollte dieser sogar noch etwas höher sein, als bei Erwachsenen. Eine Skibrille schützt die Augen vor Fahrtwind und beugt so Augenentzündungen vor. Auch umher fliegende Kleinteile wie Äste können so nicht ins Auge gelangen.

Wer auf Skier steht, benötigt selbstverständlich auch die passenden Skistiefel. Passend ist dabei das richtige Wort, denn Skistiefel sollten eng an den Fuss anliegen ohne dabei die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Rückenprotektoren sind eine feine Sache, die man auf keinen Fall außer acht lassen sollte. Trotz immer niedriger werdender Unfallszahlen, steigt die Zahl der Kollisionen mit anderen Fahrern an.

Durchschnittlich ist jeder siebte Unfall eine Kollision mit einen anderen Skifahrer. Gerade hier ist es wichtig die Wirbelsäule zu schützen.

Solch ein Rückschutz sollte beim Tragen kaum Spürbar sein. Wichtig und ausschlagebend ist hierfür die korrekte Passform, denn nicht jeder Rücken ist genau gleich. Daher lohnt es sich im Geschäft mehrere Protektoren vorher auszuprobieren. Es gibt sogar Rückenprotektoren, deren Höhen einstellbar sind.

Weiterhin geschützt sein sollten auch die Knie. Hierfür gibt es ähnlich wie bei Inlineskaterausrüstung auch verschiedene Knieschoner und Protektoren.

Weitere Sicherheitsvorkehrungen

Unbekannte Skigebiete sollten zunächst mit einer Karte genau angesehen werden. Es ist nie gut, sich in ein unbekanntes Gebiet zu wagen.

Wer sich auf die Piste wagt, sollte sich den Wetterverhältnissen und den Wetterprognosen anpassen.

Nach Schneefall sollte man steile Hänge nicht versuchen als erster zu Fahren. Die Abrutschgefahr ist zu groß. Es gilt, nur abgesteckte und freigegebene Piste zu befahren.