Skibobbing
Skibobbing gehört zu den absoluten Funsportarten des Jahres. Wer selbst noch keine Erfahrung mit einem Skibob gemacht hat, sollte dies im nächsten Winterurlaub dringend tun, denn diese Sportart gehört mit zu den Erlebnissen, welche man so schnell nicht vergisst.
Worum handelt es sich eigentlich bei einem Skibob?
Ein Skibob, heutzutage auch Snowbike oder Skibike genannt, ist ein kleines Gestell, ähnlich eines Fahrrads, welchen mit zwei Skiern anstelle der Fahrradräder ausgerüstet ist. Moderne Snowbikes verfügen heutzutage auch über eine kleine Federungsmechanik, welche dabei helfen soll, Hügel und Buckel auf den Pisten etwas auszugleichen.
Die Entstehung des Skibobs:
Die ersten Erfindungen des Skibobs gehen zurück bis in das 19. Jahrhundert. Bei den ersten Modellen handelte es sich um herkömmliche Fahrräder, welche anstelle des Vorderrades über eine Kufe verfügten. Hierzu existiert sogar ein US-Patent, worin man über einen "einspurigen gelenkten Schlitten" schreibt. Das Hinterrad dieses ersten Prototyps besaß zwei Kufen an den Seiten. Leider verlies dieses Schneegefährt nie das eigentliche Entwicklungsstadium.
In der Mitte des 20 Jahrhunderts kam es dann zur Patentanmeldung eines "Sitzski", welcher den heutigen Modellen am ähnlichsten ist und bereits sowohl vorn, als auch hinten nur noch über einen Skier verfügte.
Durch diese Konstruktionsweise wurde der Skibob erstmalig zu einem brauchbaren Sportgerät für die Piste. Mit diesen ersten Modellen fiel es bereits besonders leicht sich in Kurven zu neigen und so den Skibob zu steuern. In den Folgejahren wurde weiter fleißig daran getüftelt, sodass sich einerseits die Federung verbesserte, andererseits durch zusätzliche Fußski auch die Lenkung erleichterte.
Der erste richtige Skibob wurde als "lenkbarer Schlitten" zum Patent angemeldet.
Mit dem Skibob die Piste hinab
Heutzutage wird Skibobbing sogar von verschiedenen Verbänden gepflegt. Auch Rennen und Meisterschaften werden im Skibobbing abgehalten. Das allererste Rennen wurde in Kiefersfelden im Jahre 1951 abgehalten.
Die Sicherheit beim Skibobbing:
Der Weltrekord für den schnellsten Skibob hat man bereits 1964 aufgestellt. Die höchste Geschwindigkeit liegt bei stolzen 166 Kilometern pro Stunde. In den meißten Fällen erreicht man natürlich nicht diese Geschwindigkeit, da herkömmliche Strecken auch nicht die Steilheit und Länge besitzen, die für den damaligen Weltrekord genutz wurde.
Die richtige Kleidung für den Winter:
Wer sicher auf dem Skibob sein möchte, sollte auch einen Blick auf die Kleidung werfen. Da man diese Sportart im Winter ausführt sollte diese auch den Wetterbedingungen entsprechend angepasst sein. Winterbekleidung für XXL Herren und Damen sollte nicht zu eng anliegen, da man schliesslich für diese Sportart eine hohe Bewegungsfreiheit benötigt.