Tipps für die Schlittenfahrt

Schlittenfahrten sind beliebt bei Alt und Jung und gehören zu jedem Winter und besonders auch zu jedem guten Winterurlaub genauso wie das richtige Paar Skier definitiv dazu. Schlittenfahren gehört mitunter zu den leichtesten Disziplinen der Wintersaison und kann nahezu problemlos von jedem ausgeführt werden. Für das Schlittenfahren selbst benötigt man zudem kein besonderes Training, so wie es bei anderen großen Wintersportarten wie zum Beispiel dem Skifahren oder Snowboardfahren notwendig ist.

Die erste Schlittenfahrt

Viele haben ihre erste Schlittenfahrt als Kind erlebt und erinnern sich daher gerne an die Zeiten, in denen die Schneeberge sich höher auftürmten, als man selbst groß war. Der Schlitten bestand meißt aus Holz oder Plastik und konnte in der Regel nicht direkt gelenkt werden. Hatte man den Schlitten einmal auf den Berg hinauf gezogen, setzte man sich auf ihn und schon ging es den Berg wieder hinab. Die Geschwindigkeit, welche man dabei erreichte, lies das Herz höher schlagen und sorgte für eine Menge Spaß. Schlittenfahrer können bei der Bergabfahrt Geschwindigkeiten von bis zu 60 Kilometer pro Stunde erreichen.

Heutzutage gibt es sogar sogenannte Lenkschlitten, welche mit Hilfe eines Lenkrades die vorderen Kufen schwenken können und somit erlauben Kurven zu fahren.

Die passende Ausrüstung

Wer Schlittenfahren gehen möchte, sollte über die richtige Ausrüstung verfügen. Festes Schuhwerk gehört neben ordentlichen Skihosen für Herren genauso dazu, wie eine ordentliche Winterjacke und die passenden Handschuhe. Besonders Handschuhe sollten gut ausgewählt sein, da diese nicht nur zum Wärmen der Hände gedacht sind, sondern zusätzlich für besseres Grip beim Festhalten auf dem Schlitten sorgen sollen. Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten empfiehlt es sich zudem eine Skibrille zu tragen.

Weitere Sicherheitsvorkehrungen auf der Piste

Neben der korrekten Bekleidung sollte man noch weitere Sicherheitsvorkehrungen treffen. Hierzu gehört nicht zuletzt auch, wie man sich auf der Abfahrtsbahn verhält. Grundlegend gilt, dass man nicht innerhalb von Kurven oder anderen Fahrbahnteilen einfach stehen bleiben sollte. Dadurch, dass das Bremsen und auch das Lenken eines herkömmlichen Schlittens ausschließlich durch die Beine und mit Hilfe von Gewichtsverlagerung geschieht, haben Schlitten in der Regel sehr hohe Bremswege. Wer auf der Fahrbahn einfach stehen bleibt riskiert, dass andere Fahrer ungehindert in einen hinein fahren oder aufgrund der zu hohen Bremswege nicht rechtzeitig vor einem zum Stehen kommen können. Fährt man auf einer noch unbekannten Strecke, empfiehlt es sich die erste Fahrt langsam anzugehen und vor den Kurven abzubremsen.

Bei Nachtfahrten empfiehlt sich leuchtende, reflektierende Kleidung und eine Stirnlampe.