Wie man den Rucksack bequem trägt

Heutzutage hat sicherlich jeder Wanderer einen Rucksack auf dem Rücken. Eine Tour ohne diesen Begleiter ist in der Regel gar nicht mehr vorstellbar. In diesem befinden sich jede Menge hilfreiche Utensilien, welche einen sicher durch die Reise bringen können und natürlich auch etwas Proviant.

Das dabei auch Dinge wie Töpfe und sogar ganze Zelte mit verpackt sind, kann man sich vorstellen, wenn man sieht, was manche Wanderer für Touren geplant haben.

Egal ob Groß oder Klein:

Wie auch bei den Schulrucksäcken für Kinder und Jugendliche, gibt es jedoch auch für den großen Wanderrucksack eine Geheimformel! Das Gepäck sollte auf keinen Fall schwerer sein, als 10 Prozent des Eigengewichts von dem jenigen, der den Rucksack trägt.

Zuviel Gepäck ist ungesund:

Nichts desto trotz versuchen viele Wanderer so viel wie möglich in den Rucksack zu stopfen und einige übertreiben es dabei auch. Besonders auf längeren Wandertouren kann solch ein viel zu schwerer Rucksack einem schnell im wahrsten Sinne des Wortes "die Tour vermasseln".

1. Die korrekte Einstellung der Tragegurte

Neben dem Maximalgewicht, spielt natürlich auch die Einstellung der Tragegurte eine wichtige Rolle. Sind diese zu lang, hängt der Rucksack hinten über, was letzteren Endes eine größere Belastung für den Hals und die Schultern bedeutet. Zunächst sollte die Rückenlänge angepasst werden und auch sollte darauf geachtet werden, dass der Hüftgurt auch wirklich über die Hüfte befestigt wird. Diesen sollte man erst ganz zum Schluss fest anziehen, sobald der Rucksack auf dem Rücken in die richtige Position gebracht wurde und die Trageriemen angepasst wurden.

2. Die Passform machts

Viele Rucksäcke verfügen heutzutage über die Möglichkeit sich auch der Form des Trägers korrekt anzupassen. Die Rückenformen sind zwar vorgeformt, jedoch lassen diese sich bequem einstellen. Die eingesetzten Streben können auf einfache Art und Weise sogar gebogen werden.

Der Ansatzpunkt für die Schulterträger sollte im besten Fall genau zwischen Schulterkrone und Schulterblatt liegen. Man sollte darauf achten, dass die Rucksackträger nicht scheuern.

3. Das Gepäck umsortieren

Auch bei längeren Touren kann das Rucksackgewicht eine große Belastung für die Schultern darstellen. Es ist daher wichtig, die Last im Rucksack von Zeit zu Zeit neu anzuordnen, um eine Lastverteilung zu erreichen. Dies verhindert unter anderem eine einseitige Belastung einer Schulter.

Auch das unterschiedliche Anziehen der Schultergurte kann während der Wanderung dazu genutzt werden.

4. Für optimalen Gewichtsausgleich sorgen

Generell gilt je schwerer ein Gepäckteil ist, desto weiter unten sollte dies im Rucksack gelagert sein. Besonders bei einer Tour mit einer Wandergruppe bietet es sich an, das Gewicht aller Mitbringsel auf alle Teilnehmer gleich zu verteilen.