Kitzbüheler Trek – KAT-Walk:  Bergwandern in Tirol

Der „KAT-Walk“ wird als komfortabler Weitwanderweg beschrieben. Er führt durch die grünen, sanften Kitzbüheler Alpen. In sechs Tagen gelangt man von Hopfgarten nach Fieberbrunn. Der „KAT-Walk“ hat eine Länge von 104 km. Dabei kommt man an Bauernhöfe vorbei, die mit Schnitzarbeiten verziert sind, genießt die Aussichten auf das Kaisergebirge sowie bis in die Hohen Tauern hinein.

Auf urigen Almen können die Weitwanderer unterwegs einkehren, wie zum Beispiel auf der Labalm. Eine Spezialität hier ist das leckere „Knödel-Dreierlei“ aus Spinat-, Speck- und Käseknödel. Die Labalm liegt auf der Etappe vom Windautal ins Spertental nach Aschau.

Wanderer sind täglich gut sechs Stunden auf den Beinen. Über den gesamten Wegverlauf werden  dabei 6.500 Höhenmeter gemeistert. Auf 1.996 m liegt der höchste Punkt des Wanderweges. Für wen diese Tour als Rucksackwanderung zu anstrengend ist, der hat die Möglichkeit zur Buchung der Tour pauschal mit Gepäcktransport.

Etappen des Kitzbüheler Treks „KAT-Walk“:


Abenteuer Alpen – Gourmet Touren

Hohe Tauern – Litzlhofalm

Die kleine Litzlhofalm im Seidlwinkltal in Hohen Tauern wird wie aus dem Bilderbuch. Erreichbar ist sie nur zu Fuß und von Gipfeln und blühenden Bergwiesen umgeben. Auf der Litzlhofalm genießen Wanderer eine vielfältige Auswahl an mehrfach prämierten Bioprodukten. Direkt auf der Litzlhofalm wird die Milch der eigenen Kühe verarbeitet: Hart- und Frischkäsevariationen, Topfen, Joghurt und Butter. Most oder Säfte, Marmeladen, Speck und Wurst sowie Vollkornbrot werden dazu angeboten. Frisch gebackener Reindling, ein traditioneller Tiroler Napfkuchen, wird zur Kaffeezeit gereicht.

Tipp: Almkäse
Weg: ab 1 Stunde

Bayerische Voralpen – Rotwandhaus

Nicht nur wegen der Aussicht wandert man zum Rotwandhaus. Die Hütte liegt gleich unterhalb der 1.884 m hohen Rotwand in den bayerischen Voralpen. Hier erlebt man, wie gut es schmecken kann, wenn die besten Zutaten und Kochleidenschaft zusammenkommen. Vom familieneigenen Bio-Bergbauernhof stammt das Rind-, Lamm- und Schweinefleisch. Selbst geräuchert im Rotwandhaus wird der Speck, den man hier zur Brotzeit reicht. Zum Schluss gibt es dann etwas Süßes: ofenwarmer Käsekuchen oder karamellisierter Kaiserschmarrn. Der Zustieg erfolgt von Spitzingsee aus und die Hütte ist das ganze Jahr über geöffnet.

Tipp: Käsekuchen
Weg: 2,5 Stunden

Graubünden – Albergo & Ristorante Belvedere

Das „Belvedere“ ist ein außergewöhnliches Bergrestaurant im Schweizer Kanton Graubünden. Hier werden die Teigwaren eigenhändig aus Buchweizen- und Weizenmehl zubereitet. Sie heißen „Pizzocheri“. Auf der Speisekarte des „Belvedere“ stehen im Herbst Wild und Pilze. Ebenso einfach wie gut: Ziegenkäse, Bündnerfleisch oder Salszis, eine regionaltypische, luftgetrocknete Salami. Man kann hier auch mit der Bahn anreisen. Ganz in der Nähe des 2.189 m hoch gelegenen Hauses hält der „Bernina Express“.

Besonderheit: Pizzocheri
Fußweg: 10 Minuten