Halbmarathon – Eine Laufsportveranstaltung

Ein Halbmarathon gehört mit in die Gruppe der Laufsportveranstaltungen. Zwar lässt der Name Halbmarathon auf eine weniger anstrengende Sache hoffen, dennoch handelt es sich auch beim Halbmarathon nicht um halbe Sachen.

Was ist ein Halbmarathon?

Bei einem Halbmarathon handelt es sich um einen Langstreckenlauf, welcher über eine Streckenlänge von 21,0975 Kilometer, also etwa 21,1 Kilometer, verläuft. Bei dieser Längenangabe handelt es sich genau um die Hälfte der Streckenlänge eines herkömmlichen Marathonlaufs.

Obwohl der Halbmarathon mit seinen 21,1 Kilometern Streckenlänge mit zu den gebräuchlichsten Distanzen gehört, ist diese Streckenlänge dennoch keine Standarddistanz bei beispielsweise den Olympischen Spielen oder Leichtathletik-Weltmeisterschaften. Der Halbmarathon basiert auf den uns bekannten Straßenläufen.

Seit wann wird gelaufen?

Gelaufen werden Halbmarathons bereits seit den 1970er Jahren. Es gibt sogar Halbmarathon-Weltmeisterschaften, welche jährlich abgehalten werden. Auch Volksfeste und weitere Laufsportveranstaltungen werden jährlich vielerorts ausgetragen.

Wer nimmt daran Teil?

An einem Halbmarathon nehmen vor allem Amateure teil, da ein Halbmarathon auch für Anfänger zunächst eine große Herausforderung bedeutet, ohne dass dabei das gleiche Training wie bei einem Marathon gefordert ist. Besonders bei verschiedenen Volksläufen ist die Distanzstrecke eines Halbmarathonlaufs sehr beliebt. Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunde je Läufer bedeutet ein Halbmarathon durchschnittlich eine Stunde Belastung. Weniger gut trainierte Läufer sollten den Marathon ruhig angehen und sich nicht auf die Stunde festlegen, da sonst die körperliche Belastung zu groß werden kann.

Aufgrund der Möglichkeit, dass jeder problemlos daran Teilnehmen kann, ziehen die Halbmarathons vorwiegend Freizeitläufer an. Die Strecken verlaufen nicht zuletzt auch aus diesem Grund durch Städte, um so ein breiteres Publikum ansprechen zu können.

Halbmarathonläufe finden meißt nicht als eigenständige Veranstaltung statt, sondern in Verbindung mit Marathons, welche ebenfalls im gleichen Zeitraum ausgetragen werden. Bei der Laufstrecke handelt es sich hierbei um eine Abwandlung der normalen Marathonstrecke. Während Marathonläufer eine weitere Runde laufen müssen, können die Halbmarathonläufer direkt durch das Ziel gehen.

Selbst an einem Lauf teilnehmen:

Wer selbst einmal an einem Halbmarathon teilnehmen möchte, sollte sich früh genug anmelden und die richtige Kleidung parat halten. Während des anstrengenden Laufes kann eine moderne Doppeljacke besonders hilfreich sein, da diese aufgrund der Möglichkeit eines der Jackenteile auszuziehen, sich perfekt an die Bedürfnisse des Läufers anpassen kann.

Steigende Beliebtheit von Halbmarathonläufen:

Tendenziell nehmen von Jahr zu Jahr mehr Läufer an den jährlichen Laufveranstaltungen teil. Auch die Zahl der Halbmarathonveranstaltungen steigt. So gab es im Jahr 2006 in Deutschland lediglich 22 richtige Marathonläufe, dafür aber 38 Halbmarathonläufe.