Geocaching

Wer schon einmal etwas von Geocaching gehört hat, weis sicherlich worum es sich dabei dreht.

Such man dieses Thema, so findet man unzählige interaktive Karten, welche einen die ungefähre Postionen vieler Verstecke anzeigen.

Ist Geocaching nur ein Versteckspiel?

Nun, nicht ganz. Geocaching ist weitestesgehend schon ein gewisses Versteck-Spiel, jedoch verstecken sich hierbei keine Personen so wie man es früher gespielt hat. Versteckt werden hier verschiedene Dinge wie Plastefiguren, Selbst-Gebasteltes und grob gesagt aller möglicher Kleinkram.

Wieso wird Geocaching veranstaltet?

Geocaching hat sich inzwischen zu einer neuen Form der Schnitzeljagd entwickelt. Ausgeübt wird Geocaching überall auf der Welt. Wer anderen eine kleine Freunde machen will und aktiv am Geocaching teilnehmen möchte, der kann das gerne tun. Wer diese "Sportart" betreibt, sollte aber auch über das passende Equip verfügen und eventuel auch als Geocacher auf der ein oder anderen Seite registriert sein.

Welches Equipment benötigt man?

Zunächst benötigt man ein Navigationssystem, welchen einem die exakten Länge- und Breitenpositionen verät. Diverse GPS-Empfänger bekommt man heutzutage recht billig. Im Notfall reicht hierfür sogar ein einfaches Strassennavigationssystem. Im internet finden sich unzählige Portale, auf denen man sein Versteck eintragen kann. Versteckt wird, wie bereits erwähnt oft eine Kleinigkeit, wie etwa eine Kette, ein Anstecker oder andere Sachen. Viele der Geocacher sind dabei immer kreativ und verstecken ihre Sachen in kleinen Rätseln.

Hat man selbst etwas versteckt, ist man damit offiziell berechtigt, selbst nach anderen Dingen zu suchen. In der Suche selbst liegt auch der Reiz daran und sicherlich freut man sich, wenn man erfolgreich etwas gefunden hat. Das Geocachingsystem basiert darauf, dass jeder der sich etwas nimmt auch selbst etwas gibt. Schliesslich soll jeder seinen Spaß am Geocaching haben.

Ein Tipp noch: Essbares sollte man nicht verstecken, da dies auch viele Tiere anlocken könnte. Gerade in Waldgebieten sollte man auf Nahrungsmittel als Fundstück verzichten.

Vorsicht beim Verstecken und Suchen!

Wer selbst Verstecke baut, sollte immer aufpassen, wo er dies tut. Gerade Neueinsteiger begehen oft den Fehler und bauen ihre Verstecke in diversen Naturschutzgebieten oder an gefährlichen Stellen. Zwar hat man dabei meißt nichts böses im Hinterkopf, dennoch behindert dies den Forst. Niemand würde freiwillig in ein Jagdgebiet spazieren, nur um am Geocaching teilzunehmen.

Wo werden Dinge versteckt?

Es gibt beim Geocaching keine Beschränkungen auf Wälder und Wiesen. Auch in den Städten gibt es hier und da kleine Verstecke. Ob es nun ein altes Gemäuer ist oder vielleicht sogar in einem Fahrstuhl, überall sind gute Verstecke zu finden.