Freestyle-Skiing

Skisport war schon immer etwas, was die Menschen begeistert hat, so auch bereits um das Jahr 1920. Im weisen Schnee die Piste hinab gleiten, die Geschwindigkeit genießen und dabei eins mit seiner Umgebung sein, sind alles Dingen die jährlich mehr und mehr Winterurlauber begeistern.

Professioneller Skisport

Freestyle-Skiing unterteilt sich in 5 Disziplinen, wobei Buckelpisten, Halfpipe und Skicross mit im Feestyle-Skiing enthalten sind. Es gibt sogar einen Weltcup, welcher seit 1980 abgehalten wird. Vereinzelt sind sogar Elemente dieser Sportrichtung Teile der olympischen Wettkämpfe.

Was ist Trickskifahren?

Die deutsche Bezeichnung des Freestyle-Skiings wird bereits nicht mehr so häufig verwendet. Spricht man vom Trickskifahren, so meint man in erster Linie den Freestyle.

Die Punkt-Disziplinen

  1. Aerials

Aerials bedeutet "Springen". In dieser Disziplin soll der Springer zwei Saltos, Drehungen oder Kombinationen verschiedener Kunststücke in der Luft ausführen. Die einzelnen Tricks sind dabei in verschiedene Punktekategorien eingeteilt.

  1. Moguls

Zu Deutsch heißt dies "Buckelpiste". Hierbei wird eine künstlich geschaffene Hügelpiste überquert.

Der Schwierigkeitsgrad der Piste hängt unter anderem von der Höhe der Hügel und des Abstandes zueinander ab. Oftmals sind die Hügel perfekt aneinander platziert, sodass dein Fahrer diese Piste nur unter Zuhilfenahme möglichst gleichmässiger rhythmischer Bewegungen durchfahren kann.

  1. Half Pipe

Ähnlich wie beim Skateboarding zeigen auch hier verschiedene Künstler ihre Tricks. Auch hier werden die verschiedenen Tricks mit Punkte bewertet und zusammengezählt.

  1. Big Air

Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich hierbei um Sprünge von einer großen Schanze aus. Aufgrund der langen Zeit in der Luft wird es möglich, schwierigere Tricks zu vollführen.

Wie auch in den anderen Kategorien, bewerten Punkterichter die Schwierigkeit und saubere Ausführung eines Tricks mit Punkten.

  1. Slopestyle

Wer gedacht hat, dass es Skaterparkous nicht auch für den Wintersport gibt, hat sich geiirt. In diesem Parkours gibt es ebenfalls Rails und Schanzen, auf welchen man mit etwas Kreativität eine ganze Menge Tricks vorführen kann. Bei dieser Disziplin sind die Ende der Skier etwas aufgebogen, sodass kein Hängenbleiben oder aufspießen möglich ist.

Weitere sportliche Disziplinen

Einige der Sportarten können dabei sogar im direkten Wettbewerb ausgeführt werden. Beispielsweise bei den sogenannten "Dual Moguls", das heißt Parallel-Buckelpisten-Rennen treten zwei Sportler direkt gegeneinander an. Hier gilt man als Gewinner, wenn man als erste´s sturzfrei das Ziel erreichen kann.

Eine etwas seltenere Disziplin ist das sogenannte "Acro", zu deutsch "Ballet". Hierbei werden von den Kontrahenten auf einer einfachen und glatten Piste tanzartige Bewegungen gezeigt. Auch diese werden nach Punkte bewertet.