Fechten lernen

Beim Fechten handelt es sich um eine Kampfsportart, welche unter anderem auch als Anmutig und Edel angesehen wird. Bei dieser Sportart kämpfen zwei Duellanten gegeneinander mit unterschiedlichen Waffengattungen.

Heutzutage bezeichnet man mit dem Begriff des Fechten hauptsächlich das sogenannte Sportfechten. Genutzt werden hierbei die Waffengattungen Florett, Degen und Säbel. Einen Kampf bezeichnet man als "Duell".

Das Florett:

Florett, das ist französisch und bedeutet übersetzt "Blume", ist ein Metallgriff an dessen Ende sich eine lange Klinge befindet. Die Klinge hat eine Länge von bis zu 90 Zentimetern und besteht aus besonders leichten und federnden Stahl. Der Metallgrif ähnelt dem Griff einer Pistole, um dessen herum eine Metallabdeckung aufgebracht ist.

Der Degen:

Die Klinge des Degens ist bis zu 110 Zentimeter lang. Kinderdegen kommen auf eine Länge von 90 Zentimetern. Beim Degen befindet sich ebenso wie beim Florett eine halbkugelförmige Abdeckung über dem Griff. Dieser besitzt einen Durchmesser 13,5 Zentimetern.

Der Säbel:

Der Säbel verfügt über eine besonders biegsame und flache Klinge. Die Länge des Säbels liegt bei maximal 88 Zentimetern. Das Fechten mit dem Säbel ist um einiges schwieriger, da hier der gesamte Oberkörper als Trefferzone gilt.

Die richtige Stellung:

Wer selbst noch nie gefochten hat, kann diese Position auch in moderner Outdoorbekleidung zunächst einmal üben. Die sogenannte Fechtstellung ist die Ausgangsposition für jede Bewegung während des späteren Fechtens. Die Füße befinden sich in einem rechten Winkel. Unterhalb von den Knien werden die Fusspitzen in einem Abstand von etwa 2 Fusslängen zueinander aufgestellt.

Details zur Fechtbahn:

Die Strecke auf der Fechter gegeneinander antreten bezeichnet man als Fechtbahn oder Planche. Diese ist in der Regel 14 Meter lang und bis zu 2 Meter breit. Die Mittellinie, sowie die Startlinien, welche in einem Abstand von jeweils 2 Metern von der Mittellinie entfernt sind, sind markiert. An den Enden der Bahn in einem Abstand von jeweils 7 Metern zur Mittellinie befinden sich weitere Markierungen für das Ende der Bahn. Die letzten 2 Meter auf jeder Seite der Bahn sind zusätzlich noch einmal markiert. Die Spieler dürfen die Bahn während des Kampfes nicht verlassen.

Es ist nicht erlaubt dem Gegner während des Kampfes den Rücken zuzuwenden. Eine passives benehmen während des Kampfes sowie eine zu aggressives und brutales Kampfverhalten sind ebenfalls nicht gestattet und können sowohl mit Verwarnungen, als auch mit Straftreffern bestraft werden. Die Disqualifikation wird durch eine schwarze Karte des Kampfrichters angezeigt. Straftreffer werden gezeigt durch eine rote Karte und Verwarnungen durch die gelbe Karte.