Extremlaufen
Mit zu den eher seltenen Sportarten, welche man in der freien Natur bewerkstelligen kann, gehört das Extremlaufen. Extremlaufen, da die Strecken die abgelaufen werden als besonders extrem betrachtet werden können.
Was genau ist so "Extrem" daran?
Extrem meint in erster Linie nicht, das man hierbei über Stock und Stein sind in die wildesten Gefilte begibt, sondern das die Länge der Strecke und die dabei benötigte Zeit stets rekordverdächtig sind. Der aktuelle Weltrekord im Extremlaufen liegt bei etwa 145 Kilometern.
Warum ist ein Weltrekord so schwierig.
Der Weltrekord von etwa 145 Kilometern wurde in einer Zeit von nur 12 Stunden gelaufen. Zwar handelt es sich dabei um einen Rekord, welcher auf dem Laufband aufgestellt wurde, jedoch gibt es auch viele Extremläufer, welche sich in die freie Natur begeben.
An einem Marathonlauf teilnehmen
Immer wieder liest man hier und da von diversen Marathonläufen, welche zu guten Zwecken wie etwa der Hilfe von kranken Kindern abgehalten werden. Dort zählt jeder gelaufene Kilometer, denn für jeden Kilometer welcher absolviert wurde, zahlen entsprechende Sponsoren mehr.
Gelaufen werden dabei bis zu 350 Kilometer. Marathonläufe eigenen sich hervorragend, um sich auf einen vergleichbaren Extremlauf vorzubereiten.
Wo wird Extremsport betrieben?
Extremlaufen kann man überall betreiben, wo man möchte. Das beste Beispiel für einen wirklich anstrengenden Lauf dürfte quer durch die Wüste sein. Stolze 250 Kilometer quer durch 4 verschiedene Wüsten in nur einer Woche, wurden beispielsweise bei "4 Deserts Cup" abgehalten.
Extremlauf auf diese extreme Art und Weise ist dabei definitiv nichts für Anfänger, denn wenn man sich in ein Gebiet wie eine Wüste begibt, sollte man auch über ein gewisses Maß an Überlebenstraining verfügen. Gerade warme Gebiete können für eine Dehydrierung sorgen, welche unter Umständen auch Lebensgefährlich werden könnte.
Wie bereitet man sich auf einen Extremlauf vor?
Das Alter spielt in erster Linie keine Rolle, denn jeder kann man mit Laufen jederzeit anfangen. Was viele zu Beginn direkt verwechseln, ist das Laufen mit dem Rennen.
Wer "rennt" bewegt sich schnell von A nach B. Beim Laufen werden jedoch verschiedene Atemtechniken mit ausgeführt. Zwar ist man so etwas langsamer als beim Rennen, jedoch hält man so auch wesentlich länger durch. Mit der Zeit wird man merken, dass Laufen im Grunde auch schwieriger ist, da nicht jeder von Beginn an die verschiedenen Atemtechniken korrekt ausführen kann.
Bevor man einen solchen Marsch antritt, sollte man jedoch auch zuerst einen Blick auf die eigene Gesundheit werfen. Körperliche Fitness ist wichtig und auch die Tatsache, dass man sich nicht gleich von Anfang an überschätzt.