Eisklettern

Wer im Leben schon einmal geklettert hat, weis welchen Spaß es machen kann unbekannte Felsformationen zu erklingen und siegreich von Oben herab ins Tal blicken zu können. Der Kick beim Klettern ist daher nicht unbedingt die enge Naturverbundenheit, sondern das Erforschen und Entdecken unbekannter Orte. Am höchsten Punkt des Berges heißt es anschließend einmal kräftig durchzuatmen und den Blick in die Ferne schweifen zu lassen.

Selbst Klettern

Wer selbst Klettern möchte, sollte diese Sportart zunächst erst einmal lernen. Dies kann in den verschiedenen Kletterparks und Kletterhallen tun. Ist das notwendige Wissen erst einmal gut verinnerlicht, kann es schon an die erste Felswand gehen. Hier ist das Klettern im Gegensatz zu den Bergen in der Halle deutlich schwieriger, denn hier gibt es meißt keine bereits vorher festgelegten Halterungen. Dies macht allerdings auch den Kick in der Natur aus, denn hier ist man für seine Sicherheit vollkommen selbst verantwortlich.

Zu jeder Jahreszeit

Wer den Spaß nicht nur im Sommer haben möchte, kann auch im Winter klettern gehen. Hier hat man sogar die Möglichkeit Eisklettern zu gehen! Vorraussetzung ist neben der Wintersaison selbstverständlich auch die korrekte Bekleidung. Bei der Auswahl der Kleidung sollte auch darauf geachtet werden, dass diese möglichst atmungsaktiv ist. Selbstverständlich sollte die Kleidung auch wasserdicht sein.

Was ist Eisklettern?

Zwar mag dies etwas waghalsig klingen, doch ein gutes Beispiel für Eisklettern ist tatsächlich das erklimmen eines gefrorenen Wasserfalls oder gigantischer Eiszapfen. Verwendet wird dazu ein Steigeisen und weitere Eisgeräte wie zum Beispiel einen speziellen Eispickel.

Beim Eisklettern handelt es sich um einen alpine Spezialdisziplin und diese fällt mitunter auch in den Bereich des Bergsteigens mit hinein. Verwendet wird beim Eisklettern auch die gleiche Winter-Schutzausrüstung wie beim Alpinklettern. Wer Eisklettern geht, begibt sich auf eine sogenannte "Eistour". Dabei handelt es sich um eine Kletterung durch eine Eiswand. Bei solch einer Unternehmung sollte man auf keinen Fall Helm, Seil und weitere Eisschrauben vergessen.

Sicherheit geht vor

Eisschrauben verwendet man überall dort, wo man Zwischensicherungen anbringen möchte. Auch beim Standplatzbau werden diese verwendet. Eisnägel, so wie in der Vergangenheit oft genutzt, gibt es nicht mehr.

Dry-Tooling und Mixed-Klettern

Bewaffnet mit speziellen Eisgeräten geht es ab an die Felswand. Diese Spezialdisplzin hat sich erst vor einiger Zeit herausgebildet, wobei es darum geht schwierigere Stelle im Fels zu überwinden.

Selbstverständlich kann man sowohl Eisklettern als auch Dry-Tooling in einer Tour unternehmen. Dies wiederum bezeichnet man als das Mixed-Klettern, wobei schwere Dry-Tooling-Passagen mit dem Eisklettern verbunden werden.