Eishockey
Wem Fussball zu langweilig ist, der sollte es einmal mit Eishockey probieren.
Eishockey ist der Mannschaftssport schlechthin, wobei je fünf Spieler auf dem Feld und ein Torhüter eine Mannschaft bilden. Auf der etwa 60 Meter langen Eisfläche und einer Spielfeldbreite von stolzen 30 Metern kämpfen so zwei Mannschaften gegeneinander um den Sieg.
Das Wort "Hockey" stammt aus dem Französischen und bedeutet grob übersetzt "krummer Stock".
In größeren Tournieren handelt es sich bei der Spielerzahl um genau 22 Spieler, wobei auch nur hier nur maximal 6 Spieler pro Mannschaft gleichzeitig auf dem Feld sein dürfen.
Worum geht es beim Eishockey eigentlich?
Erstmalige Erwähnung des Eishockeysport ist zwischen 1840 und 1875 in Kanada. Dort traten Soldaten auf Großbritanien gegeneinander an. Damals hies das Spiel noch Shinty. Shinty ist dabei fast das gleiche wie Eishockey, nur wird hierbei auf einem grünen Rasen gespielt.
Ziel des Spiels:
Das Ziel des Spiels ist, wie auch beim Fussball, das Runde ins Eckige zu befördern. Was beim Fussball der Ball ist, ist beim Eishockey der Puck. Dabei handelt es sich um eine kleine Scheibe aus Hartgummi. Beim Fussball spielt man mit den Füßen, beim Eishockey benutzt man Schläger.
Was ist an diesem Sport so spannend?
Besonders bei diesem Sport kommt es schneller zu Rangeleien. Einerseits ist die Spielfläche kleiner, andererseits ist die Bewegungsgeschwindigkeit durch das Gleiten auf dem Eis mittels Schlittschuhen wesentlich höher. Mit Hilfe von sogenannten "Bodychecks" kann man den Gegner verdrängen ohne dabei gegen die Spielregeln zu verstossen. Das ein Bodycheck keine all zu harmlose Sache ist, zeigt natürlich auch die starke Ausrüstung, die jeder Spieler tragen muss.
Selbstverständlich ist dies nicht nur ein reiner Männersport, sondern auch Frauen wagen sich auf die Eisfläche und kämpfen um den Sieg.
Die Spielzeit beträgt pro Spiel etwa 60 Minuten, zuzüglich Vor- und Nachbereitung und setzt sich dabei auf drei Teilen mit je 20 Minuten Spielzeit zusammen. Dazwischen liegen jeweils 15 Minuten Pause. Die Gesamtzeit eines Spiels dauert somit etwa 2 Stunden.
Wann zählt ein Tor?
Wann auch immer ein Spieler den Puck in das gegnerische Tor schiesst, fällt ein Tor. Auch Eigentore werden hier deutlich anders gewertet. Ein Eigentor wird dem gegnerischen Spieler zugewertet, welcher den Puck als letztes berührt hat.
Der Puck darf sogar mit den Schlittschuhen fortbewegt werden, sofern dadurch kein Tor erzielt wird. Ebenso ist es untersagt, den Puck mit gehobenem Stock anzuschlagen. Innerhalb des eigenen Verteidigungsdrittels vom Spielfeld darf man den Puck sogar per Hand an eigenen Mitspieler passen.