Natur und Camping in Norwegen
In der norwegischen Natur und in den Nationalparks kann sich jeder frei bewegen, auch ausländische Besucher. Das Übernachten in der freien Natur ist dabei eingeschlossen.
Camping in Norwegen - Im Gesetz verankert
Im norwegischen Gesetz wurde dieses traditionelle Recht „sich frei bewegen zu dürfen“ als Jedermannsrecht (allemannsretten) verankert. Wie jedes Recht bringt auch dieses gewisse Pflichten mit sich. Es wird ein respektvoller Umgang mit der Natur erwartet genauso die Rücksichtnahme auf die Bauern, die Landeigentümer und auch auf andere Besucher.
Camping in Norwegen - Bedeutung des Jedermannsrecht in der Praxis
-
Im „offenen Land“ („uneingezäuntes Land“) darf sich jeder Norwegen-Reisender frei auf Skiern oder zu Fuß bewegen sowie überall picknicken. Land, das nicht bebaut ist, wird als offenes Land bezeichnet. Dazu gehören Küsten, Wälder und Berge. Sind innerhalb eines bebauten Landes kleine Stücke unbebaut, werden auch diese als offenes Land betrachtet. „Eingezäuntes Land“ ist Privatbesitz. Gärten, Weideland, Viehweiden, gepflügte Felder mit oder ohne Getreide sowie bebautes Land gehören dazu. Als eingezäuntes Land gelten auch junge Plantagen, Baugrundstücke und Industriegebiete. Nicht jedes „eingezäuntes Land“ muss tatsächlich umzäunt sein. In der Zeit vom 15. Oktober bis 30. April, wenn der Boden gefroren und mit Schnee bedeckt ist, dürfen von den Wanderern auch Wiesen und Felder betreten werden.
-
Sein Zelt darf man in Norwegen in der Landschaft, im Wald oder im Gebirge überall aufstellen oder auch unter freiem Sternenhimmel schlafen. Ausnahmen bilden jedoch bewirtschaftete Felder und Parkplätze. Zum nächsten Haus oder Hütte sollte man jedoch mindestens 150 Meter Abstand halten. Den Landeigentümer muss man aber immer um Erlaubnis fragen, wenn mehr als zwei Nächte an einer Stelle verbringen möchte. Für abgelegene Orte und Berge gilt dies jedoch nicht.
-
Stellen, wo man das WC entleeren kann, sind ausgeschildert. An diese sollte man sich auch beim Camping in Norwegen halten.
-
Offenes Feuer im Wald oder in der Nähe von Waldgebieten ist vom 15. April bis zum 15. September nicht gestattet. Macht man im Freien Feuer sollte man als Outdoorer darauf achten, das kein Schaden verursacht wird.
- Während dem Camping in Norwegen dürfen Beeren, Blumen und Pilze im Allgemeinen gepflückt. Für die einheimischen Moltebeeren gelten jedoch andere Regeln in den nördlichsten Regionen von Norwegen, also in Nordland, Troms und Finnmark.