Bungeejumping
Bungeejumping – die Extremsportart schlechthin!
Was heißt Bungeejumping?
Bungeejumping, zu Deutsch "Bungee Springen", setzt sich zusammen aus den Wörtern "Bungee" für "Seil" oder "Gurt" und "Jumping" für "Springen". Bei dieser Sportart geht es eindeutig nur um den Adrenalinkick, welcher im freien Fall Richtung Erde aufkommen kann.
Den Sprung in die Tiefe wagen!
Wer vorhaben sollte, einmal selbst zu springen, sollte sich gut vorbereiten. Hierbei ist nicht nur körperliche, sondern auch mentale Fitness wichtig. Wer sich vom nächsthöchsten Bauwerk stürzt sollte genaustens Wissen auf was er sich da einlässt. Freier Fall von Gebäuden, Brücken und Türmen oder sogar von einem Kran hinab kann mächtig Spaß machen. Die Länge des Seils hängt davon vom Körpergewicht des Springers ab. Das Seil ist befestigt an der jeweiligen Absprungplatform und an den Füßen des Springers.
Der ultimative Kick
Mit ultimativen Kick meint man den Adrenalinrausch, welcher den Körper durchströmt sobald man sich in die Tiefe fallen lässt. Selbstverständlich ist das Bungeeseil dabei elastisch, damit die Abremsung nicht abrupt geschieht. Bungeejumping wird manchmal auch dazu genutzt, die Angst vor der Höhe zu verlieren.
Der Rebound
Sobald man den tiefsten Punkt erreicht hat, federt das Bungeeseil wieder zusammen, sodass der Springer wieder etwas in die Luft zurückgezogen wird und somit in der Regel ein zweiter kleinerer Fall geschieht. Diesen zweiten Fall nennt man auch "Rebound".
Ideen zum Bungeespringen
Wer sich nicht alleine traut einen Sprung aus ungeahnter Höhe zu machen, dem kann auch ein Tandem-Sprung geboten werden. Ein erfahrener Springer, springt dann direkt mit, ähnlich wie beim Tandem-Fallschirmsprung.
Wer den extremsten der Extremsports sucht, der kann auch einen Sprung aus einem Helikopter wagen. Das Seil ist dann an den Landehalterungen des Helikopters befestigt.
Bungeespringen vom Boden aus: Das sogenannte Rocket Bungee ist hierfür die richtige Lösung!
Dabei wird das Seil von einem Kran gespannt und man wird nach Auslösen eines Sperrmechanismus hoch in die Luft katapultiert. Auch hier folgt anschließend wieder der freie Fall.
Ab ins Wasser: Ein Sprung von einer Brücke kann auch bedeuten, dass das Sprungseil lang genug ist, sodass man mit dem Körper im Wasser kurzzeitig abtaucht.
Sicherheit beim Springen
Vor jedem Sprung sollte das Bungeeseil geprüft werden. Brüchige Seile sollten sofort ausgetauscht werden. Die Sicherung des Gurtes sollte zweifach geprüft werden. Der Gurt kann nicht nur an den Füßen befestigt werden, sondern auch an der Hüfte. Mit dem Sicherungsseil an der Hüfte, ist es möglich kleinere Kunstsstückchen in der Luft zu vollführen.