Buckelpiste

Skifahren gehört mit zu den Top Wintersportarten aller Zeiten. Da ist es auch absolut nicht verwunderlich, dass es davon jede Menge verschiedene Disziplinen gibt. Eine der bekanntesten Disziplinen ist unter anderen Skispringen und Abfahrten über sogenannte Buckelpisten.

Der Reiz der Buckelpiste

Die Abfahrt über und auf einer Buckepiste hört sich leichter an, als es in Wahrheit ist. Will man wirklich schnell und sicher über die Buckelpiste kommen, so benötigt man mit Sicherheit den ein oder anderen Profitrick. Über eine Buckelpiste zu fahren ohne dabei einen Sturz zu erleiden zeigt, dass man wahrhaftig seine Skier und natürlich auch seinen Körper berherrscht. Aus diesem Grund gehören Abfahrten über Buckelpisten mit zu den Königsdisziplinen des Skifahrens.

Wie wichtig ist die richtige Haltung?

Körperhaltung, sowie ein schnelles und zugleich flexibles Reaktionsvermögen sind das A und O in diesem Bereich des Skifahrens. Anmutig mit einer schicken Skijacke saußen die Profis die Piste hinab, doch was ist, wenn man als Neuling in diesen Bereich einsteigen möchte?

Neulinge auf den Hügelpisten

Generell ist die Buckelpiste nicht für Neulinge gedacht. Wer sich auf diese Art von Schneepiste wagt, sollte zumindest schon ein gewisses Standbein in Sachen Skifahren geschaffen haben. Sicheres stehen, sowie Kurzschwungbewegungen sind hierbei von großer Wichtigkeit.

Vorher sollte man auf normalen Pisten zu allererst sehr enge Schwünge üben. So erlernt man den Rhythmus, welchen man für die Hügel in der Buckelpiste dringend benötigt. Ebenso bieten sich zum Erlernen der richtigen Techniken auch Abfahrten im Steilhang an. Dabei lernt man die Skier bei hoher Geschwindigkeit zu kontrollieren. Die Kombination aus engen Schwüngen und hoher Geschwindigkeit zeichnen die Buckelpistenfahrt aus.

Die Ausrüstung ist wichtig

Angefangen beim Schuhwerk, bis hin zur richtigen Hose und Jacke, sollte man hier keine Kosten und Mühen scheuen. Das Schuhwerk spielt dabei eine besonders wichtige Rolle, denn die Schuhsole sollte möglichst leicht und auch flexibel sein. Immerhin ist es wichtig auf jede Änderung des Untergrunds blitzschnell und leicht reagieren zu können. Auch Hose und Skijacke dürfen einen dabei in den Bewegungen nicht einschränken.

Tempokontrolle und Fitness

Wer körperlich Fit ist, demm fällt das Buckelpistenfahren sicherlich leichter. Während der Abfahrt ist der Körper grundsätzlich die gesamte Zeit angespannt. Eine kräftige Beinmuskulatur ist hierbei wichtig. Während der Abfahrt sollte man einen gewissen Rhythmus für sich festlegen in welchen man die Ausweich- und Abgleichbewegungen ausführt. Mit steigenden Tempo wird es schwieriger diesen Rhythmus beizubehalten, denn die Bewegungen müssen sich der Geschwindigkeit anpassen.

Sollte einmal ein Schwung missglücken, ist es ratsam anzuhalten und erneut zu beginnen. Wie überall auch gilt, dass Übung den Meister macht.