Best of Mecklenburg-Vorpommern – Wandern, Kanu, Wildnistrips
Über Mecklenburg-Vorpommern liegt ein Hauch von Wildnis. Wanderer gehen durch Moore und Buchenwälder und Paddler rudern über unzählige Seen. Tiere genießen überall ihre kleinen Freiheiten: Graureiher, die Fische jagen, Dämme bauende Biber und Frösche, die auf Seerosenblättern quaken.
Tipp 1: Seen-Wandern
Wanderer im Müritz-Nationalpark hören neben dem Plätschern von Wasser und dem Rascheln von Schilf im Wind vielleicht auch das tiefe Röhren der Rohdommel, die von den Einheimischen „Moorochse“ genannt wird. Neun Tage hört man keinen Straßenlärm auf der ca. 170 km langen Strecke von Waren über Wesenberg und Neustrelitz. Über der Mecklenburgischen Seenplatte liegt eine Ruhe, obwohl sie über 1.000 Seen haben soll. Auch wenn es vielleicht weniger sind, lernt man doch jeden Tag einen kennen, wo man sich bei Badestopps erfrischen kann.
Tipp 2: Vögel und Klöster
Der Schaalsee ist mit 72 Metern der tiefste See in Norddeutschland. Einst verlief die deutsch-deutsche Grenze über ihn. Heute ist es ein UNESCO-Biosphärenreservat und schützt die Pflanzen und Tiere. Hier nisten Eisvögel, Fische und Frösche werden von Kranichen gejagt und der Graureiher watet majestätisch im Schilf. Das stille Gewässer kann von Wanderern auf der Klosterdreieck-Tour entdeckt werden. Für die ca. 94 km lange Strecke benötigt man 5 Tage. In Zarrentin mit seiner Klosterkirche aus Feld- und Backsteinen ist der Start. Weiter geht es zum wuchtigen Dom in Ratzeburg und zum Kloster Rehna. Hier befindet sich ein Klostergarten voll mit seltenen Kräutern und ein gewaltiger, backsteinerner Kirchturm. Da die hügelige Landschaft max. eine Höhe von 100 Metern erreicht, ist nicht mit großen Steigungen zu rechnen. Dafür hat man mehr Zeit dem Reiher beim Jagen seiner Beute zuzusehen und dem Glucksen des Wassers zu lauschen.
Tipp 3: Auf der Peene
Reist man auf der Peene ist das Leben ein ruhiger Fluss. Die Strömung ist sehr gering, daher ist der Fluss in beide Richtungen befahrbar. Von Dahmen nach Demmin ist die schönste Route für Paddler. Auf den ca. 65 km gelangt man über dem Malchiner See, entlang dem Dahmer Kanal und über den Kummerower See. Durch ausladende Auen und weite Moore geht es auf der Peene bis zur teils mittelalterlichen Hansestadt Demmin.
Tipp 4: Auf dem Hausboot
Auf dem Hausboot kann man eine ganze Woche auf dem Wasser verbringen und beim sanften Wiegen der Wellen einschlafen. Auch ist dies unkompliziert. Denn man benötigt hier auf den meisten Wasserstraßen keinen Führerschein. Die Müritz-Elde-Wasserstraße ist der Klassiker in Mecklenburg-Vorpommern. Auf 120 km verbindet sie die Mecklenburgischen Großseen, den Störkanal und die Schweriner See miteinander. Während der Fahrt kann man die Vögel beobachten und mit anderen Freizeitkapitänen von Bord zu Bord plauschen.
Tipp 5: Mecklenburgische Schweiz
Am Nordrand der Seenplatte befindet sich de Mecklenburgische Schweiz. Hier bestimmen Hügel das Bild. Um Malchin erschließen drei Tagestouren, die „Sterntouren“, die mittelgebirgsähnliche Landschaft.Von der 97 Meter hohen Friedrich-Franz-Höhe hat man als Wanderer den besten Überblick. Von Malchin sind es ca. 19 km bis zu dieser Höhe. Hügelketten und der Kummerower See liegen einem hier zu Füßen.
Tipp 6: Insel Rügen
Wie ein grünes Blatt liegt die Insel Rügen in der Ostsee. Die berühmten Kreideklippen leuchten strahlend weiß übers Wasser. Zu einem Rügenbesuch gehören Wanderungen entlang der Felsabbrüche dazu. Ein Highlight ist die Strecke „Großer Jasmunder Bodden“. Diese ca. 28 km kann man prima mit dem Fahrrad absolvieren. Es geht von Ralswiek nach Breege und zurück per Schiff.