Beschneiungsanlage Oberwiesenthal
Willkommen oder wie es im Erzgebirge heißt Glück Auf in der höchstgelegenen Stadt Deutschlands, Wintersportdomiziel, Skiparadies und dank der großen Beschneiungsanlage auch ein sehr schneesicheres Skigebiet der Region.
Das Skigebiet Oberwiesenthal wird von den Mitarbeitern der FSB GmbH (Fichtelberg Schwebebahn) betrieben. Je nach Schneelage helfen sie mit ihrer Beschneiungsanlage aus um für optimale Schneebedingungen auf den Skihängen zu sorgen. Jedoch lässt sich die Physik nicht immer so einfach austricksen.
Zahlen und Fakten
-
die Luftfeuchtigkeit und die Außentemperatur müssen in einem Verhältnis zueinander stehen / Wertetabelle
-
dabei muss der Wert bei mindestens -4,5 Grad liegen
-
bei einem optimalen Wert, kann somit aus einem Kubikliter Wasser, ca 2,5 Kubikmeter künstlichen Schnee erzeugen
-
um 75 Prozent der Pistenfläche, Rodelhang, fünf Kilometer Langlaufloipen künstlich zu beschneien werden ca. 200.000 Kubikmeter pro Saison benötigt
-
über die Saison wird immer ausreichend Wasser im Speicher benötigt, hierbei hilft der Hüttenbach (entspricht ca. 55.000 Kubikmeter Wasser ), damit kann 8 Tage die Anlage auf Volllast betrieben werden
-
das unterirdische Rohrsystem hat eine Länge von 12 Kilometern und steuert 128 stationäre Schneelanzen, 13 bewegliche Kanonen und zwei Niederdrucktürme an (60 bar Druck)
-
die Gesamte Beschneiung kostet ca. 500.000 Euro pro Saison,
-
Stromkosten pro Saison belaufen sich auf ca. 80.000 Euro (Die Gesamtanschlussleistung beträgt 1,50 Megawatt)
-
die Hochdruck-Scheilanze wird mir 10-60 bar Wasserdruck und 8- 10 bar Luftdruck betrieben
-
die Pumpen ziehen 400 Kubikmeter Wasser pro Stunde aus dem Speicher
Man benötigt in größeren Skigebieten Beschneiungsanlage um eine kontinuierliche Wintersaison zu garantieren und um Ausfälle bei Tauperioden zu vermeiden. In Oberwiesenthal wird etwa mitte November mit der Grundbeschneiung begonnen. Im Dezember und Januar werden Schneiperioden zum Anlegen von gewissen Depotvorräten und Beschneiung von Problemzonen genutzt. Um die Saison bis Anfang April zu sichern, wird im Februar noch bei schlechten Pistenverhältnissen beschneit.