Baskettball

Zu den am meißten betriebenen Hallensportarten gehört Baskettball. Bei diesem Spiel versuchen zwei Mannschaften den Spielball jeweils in den gegnerischen Baskett zu befördern. Beim Baskett handelt es sich um einen Korb mit Netz, welcher in etwa 3 Meter Höhe angebracht ist.

Die Aufstellungen der Mannschaften:

Eine Mannschaft besitzt 5 Spieler auf dem Spielfeld und bis zu sieben weitere Spieler als Auswechselspieler. Das Wechseln darf im Gegensatz zu anderen ballsportarten beliebig oft erfolgen.

Ziel des Spiels:

Ziel ist es, denn Spielball in den Korb der gegenerischen Mannschaft zu werfen. Ein Treffer kann dabei zwei oder drei Punkt wert sein. Wieviel Punkte ein Treffer wirklich bringt ist abhängig von der Entfernung des Werfers zum Korb. Einen Punkt gibt es für einen Freiwurf-Treffer.

Nach Ablauf der Zeit gewinnt die Mannschaft mit den meißten Punkten.

Ein Abwurf des Balls ist ausschließlich innerhalb der gegnerischen Spielfeldfläche gestattet. Bis dahin muss der Ball entweder dribbelnd oder durch Passspiel mit den Mitspielern bewegt werden.

Das Spielfeld hat dabei eine Länge von 28 Metern, sowie eine Breite von 15 Metern.

Der Spielball ist von der Form vergleichbar mit einem Volleyball, jedoch mit etwa 750 Millimeter Umfang und einem Gewicht von etwa 600 Gramm deutlich größer und schwerer.

Wichtige Begriffe:

Als Assist bezeichnet man die Passorlage des Balls an einen weiteren Spieler, welcher dadurch in der Lage ist, denn Ball in die Korb zu werfen.

Als Dunking bezeichnet man das Springen in Richtung des Korbes der gegnerischen Mannschaft, wobei der Spieler in beiden Händen den Ball hält und diesen anschließend in den Korb befördert. Auf Deutsch könnte man dazu "stopfen" sagen.

Ein Rebound ist das Abfangen einen Balls von einem Angreifer- oder Verteidiger-Spieler.

Als Steal bezeichnet man das wegnehmen des Balls vom Gegner.

Weitere Baskettball-Arten:

Neben dem Hallen-Baskettball existiert das sogenannte Street-Baskettball. Grob übersetzt bedeutet dies "Strassen-Korbball" und deutet auf den Austragungsort hin. Hierzu gibt es mancherorts spezielle Plätze, an denen Körbe zu finden sind. Mitspielen kann selbstverständlich jeder der dazu Lust hast. So kann es vorkommen, dass man mit einer modernen Outdoorjacke sich auf eine Partie Baskettball einlässt. Gespielt wird Street-Baskettball als 3 gegen 3, wobei dir Regeln im Freien nach den Wünschen der Spieler angepasst werden können. Aufgrund der geringeren Mitspielerzahl stehen die Zweikämpfe der Ballabnahme bei dieser Variante deutlich im Vordergrund.

Weitere Varianten des Baskettball sind das Einradbaskettball, Rohlstuhlbaskettball und Beachbaskettball, die wir man am Namen schon erkenen kann entweder auf dem Einrad, im Rohlstuhl oder am Strand ausgetragen werden.