Angeln
Zu den mitunter bekanntesten Outdoorsportarten gehört das Angeln.
Angeln gehört mit in die Kategorie der Outdoorsportarten, da man sich einerseits an der frischen Luft befindet und andererseits auch im Kampf gegen die Wildnis.
Was macht den Reiz am Angeln aus?
Angeln macht, das weis jeder der es schon mindestens einmal probiert hat, schnell süchtig. Auf den ersten Blick mag es langweilig klingen, dass man angeblich nur da sitzt und wartet bis etwas anbeißt und dieses etwas dann aus dem Wasser holt. In Wahrheit ist dies aber gar nicht so einfach. Abgesehen von der tatsächlichen Menge an Geduld, welche man beim Angeln mitbringen sollte wenn einmal nichts anbeißt, so benötigt auch dieser Sport einiges an Kraft in den eigenen Muskeln.
Wozu braucht man zum Angeln Muskelkraft?
Wer sich eine Angel schonmal etwas genauer angesehen hat, weis das diese sehr biegsam ist und das die Angelschnur über eine bestimmte Tragkraft verfügt. Auch einfache Angeln besitzen bereits eine Tragkraft von 12 bis 25 Kilogramm. Gemeint ist dabei nicht nur das Körpergewicht des Fisches, sondern auch mit welcher Gewalt das Tier in der Lage ist zu entkommen und damit an der Angel zu ziehen. Wer zum ersten Mal einen Fisch an der Angel hat wird schnell feststellen wie einfach man diesen unterschätzt hat.
Wer darf alles angeln?
Wer angeln gehen möchte, benötigt zunächst einen Angelschein. Um diesen zu erhalten durchläuft man in Deutschland mehrere Ebenen an Tests. An erster Stelle steht ein Vorbereitungslehrgang, danach folgt die Fischerprüfung und erst danach folgt der Erwerb des Fischereischeins, welchen man Umgangssprachlich auch als Angelschein bezeichnet. Hat man diesen erst einmal in der Tasche, so benötigt man am See an welchen man Angeln möchte eine sogenannte Erlaubniskarte und schon kann man mit der Angelei beginnen.
Da vielen der Weg zu lang ist, haben einige Bundesländer auch alternative Möglichkeiten entwickelt. Einerseits gibt es die Möglichkeit je nach Bundesland den Vorbereitungslehrgang, sowie die Fischerprüfung wegzulassen und direkt mit dem Erwerb des Fischereinscheins zu beginnen, andererseits kann man sogar gänzlich ohne Angelschein Freude an diesem Sport haben.
Ganz ohne Angelschein?
In manchen Bundesländern wie zum Beispiel Thüringen kann man auf einen Vierteljahr-Angelschein zurückgreifen. Dieser darf zwar pro Jahr pro Person nur einmal ausgestellt werden, ist jedoch mit einem Preis von etwa 20 € vetretbar. Wer ohnehin nicht das ganze Jahr angeln gehen möchte, sollte sich diese Investition einmal vormerken. In anderen Bundesländern gibt es diesen Schein unter ähnlichen Bezeichnungen mit anderen Fristen. Beispielsweise in Mecklenburg-Vorpommern gilt der Angelschein lediglich 28 Tage, kann aber auch verlängert werden.